Wer kennt ihn nicht, den Wettlauf mit der Zeit. Gerade wenn es sich um Sanktionen im Rahmen von Verkehrsvergehen handelt, kann so manchem Verbraucher die Zeit gar nicht schnell genug voran schreiten. Auch wenn Verkehrssünder oft alles versuchen, um die Verjährung des Bußgeldbescheids und somit das Entfallen des drohenden Bußgelds zu beschleunigen, bleibt dies in der Regel erfolglos.
FAQ: Verjährung in der Schweiz
Weniger schwerwiegende Verkehrsordnungswidrigkeiten verjähren in der Schweiz nach drei Jahren.
Taten, auf die eine Freiheitsstrafe von weniger als drei Jahren steht, verjähren nach sieben Jahren. Taten, die eine höhere Strafe nach sich ziehen, verjähren in der Regel erst nach 30 Jahren.
Ja, unterschieden wird zwischen der Verfolgungs- und der Vollstreckungsverjährung. Wir haben Ersteres angegeben.
Strafzettel: Verjährung in der Schweiz als Geduldsprobe
Inhalt
Wer hofft, die Zeit bis zur Verjährung in der Schweiz verkürzen zu können, täuscht sich. Stattdessen müssen betroffene Verkehrssünder abwarten, bis die gesetzlich festgeschriebene Verjährungsfrist tatsächlich abgelaufen ist.
Wie lange es dauern kann, bis ein Verstoß laut Schweizer Bussgeldkatalog nicht mehr verfolgt oder vollstreckt werden kann, weil die Verjährung in der Schweiz bezüglich der Busse abgelaufen ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Außerdem können Sie hier nachlesen, wovon die Dauer der Frist abhängt und in welche Kategorien Verstöße eingeteilt werden.
Strafzettel in der Schweiz: Wann die Verjährung eintritt
Weniger schwere Verkehrsdelikte werden im Nachbarland Deutschlands unter einer eigenen Kategorie geführt, die den Namen „Übertretungen“ trägt. Darunter fallen solche Vergehen, die mit einer Geldbuße geahndet werden. Beispielsweise das Parken im Parkverbot.
Bei solchen Verstößen im Straßenverkehr, die lediglich mit einer Geldbußee belegt werden, gilt eine andere Verjährung in der Schweiz, als wenn es sich um schwerwiegende Straftaten handelt. Laut Schweizer Recht ist für die genannte Gruppe von weniger schweren Verkehrsvergehen eine Verjährungsfrist von drei Jahren vorgesehen.
Wenn die Verjährung in der Schweiz beispielsweise bei einem Parkverstoß nach dreijähriger Frist eintritt, dann sind die zuständigen Behörden nicht mehr befugt, eventuelle Sanktionen auszusprechen. So ist es in Artikel 109 StGB festgehalten.
Deutlich wird jedenfalls, dass die Verjährung für Verkehrsdelikte in der Schweiz einen wesentlich geringeren Zeitraum umfasst, wenn es sich um geringfügiges Fehlverhalten handelt. Wer sich schwerere Verstöße zu Schulden kommen lässt, muss hingegen länger warten, bis der Bußgeldbescheid verjährt ist.
Gelten bei Straftaten andere Verjährungsfristen?
Die oben genannten Fristen beziehen sich jedoch wie erwähnt auf Verkehrsdelikte. Davon zu unterscheiden sind hinsichtlich der Verjährung in der Schweiz die Straftaten. Je nach Schwere eines Verstoßes gegen das Schweizer Verkehrsrecht fällt dieser nämlich nicht mehr unter die Kategorie der „Übertretungen“. Geschwindigkeitsüberschreitungen im hohen Bereich können zum Beispiel als Straftat eingestuft werden.
Abhängig von den Bedingungen des Einzelfalls kann die Verjährung in der Schweiz laut Strafgesetzbuch früher oder später eintreten. Die folgende Liste gibt einen Überblick, wann die Verfolgungsverjährung bei Straftaten einsetzt:
- Freiheitsstrafen und andere Strafen von weniger als drei Jahren verjähren in der Regel nach sieben Jahren.
- Wenn eine lebenslängliche Freiheitsstrafe verhängt wurde, endet die Verjährungsfrist erst nach 30 Jahren.
Für die Vollstreckung gelten im Gegensatz zur Verfolgung andere Fristen:
- Bei Freiheitsstrafen oder anderen Strafen unter einem Jahr gilt eine Mindestfrist von fünf Jahren bezüglich der Verjährung.
- Höchstens kann die Verjährungsfrist bei 30 Jahren liegen, wenn eine lebenslängliche Freiheitsstrafe vorliegt.
Wer also aus dem Ausland kommt, sollte seine Tachonadel stets im Blick behalten, um Blitzern in der Schweiz keine Angriffsfläche zu bieten. Folgenschwere Sanktionen lassen sich vermeiden, wenn vor dem Urlaub die nötigen Informationen zu den vor Ort geltenden Tempolimits und anderen Vorschriften im Straßenverkehr eingeholt werden.
Frage was ist der Unterschied zwischen Strafbefehl und Strafurteil ?
Es wurde der Geldbusse von geringer Geschwindigkeitsüberschreiitung in Ersatzfreiheitsstrafe für 2 Tagen vom Staatsanwalt festgelegt .Welches Datum der Verjährung zählt der Geldbusse Bescheid 2014 oder
der Bescheid vom Staatsanwalt anfang 2015
Frage was ist der Unterschied zwischen Strafbefehl und Strafurteil ?
Es wurde der Geldbusse von geringer Geschwindigkeitsüberschreiitung in Ersatzfreiheitsstrafe für 1 Tage vom Staatsanwalt festgelegt .Welches Datum der Verjährung zählt der Geldbusse Bescheid 2014 oder
der Bescheid vom Staatsanwalt anfang 2011