Türkischen Führerschein umschreiben lassen: Ist das möglich?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (84 Bewertungen; 4,07 von 5)
Loading ratings...Loading...

In Deutschland hat eine ausländische Fahrerlaubnis nur eine begrenzte Dauer. Das gilt vor allem für Führerscheindokumente aus Drittstaaten. Fahren Sie nach Ablauf der Gültigkeit weiterhin mit dem ausländischen Führerschein, droht ihnen ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Daher müssen Inhaber türkischer Fahrerlaubnisse ihren Führerschein umschreiben lassen. Doch ist das überhaupt unkompliziert möglich?

FAQ: Umschreibung vom türkischen Führerschein

Wann muss ein türkischer Führerschein in Deutschland umgeschrieben werden?

Eine Umschreibung ist notwendig, wenn ein ordentlicher Wohnsitz in Deutschland besteht und sich der Führerscheininhaber mindestens 185 Tage im Jahr in Deutschland aufhält.

Welche Frist muss bei der Umschreibung des türkischen Führerscheins eingehalten werden?

Der Führerschein muss spätestens sechs Monate nach Anmeldung des Wohnsitzes umgeschrieben werden.

Sind besondere Voraussetzungen notwendig, um den türkischen Führerschein umschreiben zu lassen?

Ja. Der Führerscheininhaber muss die theoretische und praktische Fahrprüfung in Deutschland ablegen und bestehen. Fahrstunden muss er hierzulande aber nicht zwingend nehmen.

Wann muss ein ausländischer Führerschein umgeschrieben werden?

Um einen türkischen Führerschein umschreiben zu können, bedarf es einer Fahrprüfung - wie bei vielen anderen ausländischen Dokumenten auch.
Um einen türkischen Führerschein umschreiben zu können, bedarf es einer Fahrprüfung – wie bei vielen anderen ausländischen Dokumenten auch.

Wer in Deutschland Auto fahren will, benötigt eine gültige Fahrerlaubnis. Seit der EU-weiten Angleichung des Führerscheinsystems sind Fahrerlaubnisse aus EWR- bzw. EU-Mitgliedsstaaten ebenfalls in den anderen Ländern der Europäischen Union weitgehend uneingeschränkt gültig.

Anders verhält es sich mit Führerscheinen aus Drittstaaten, wozu auch die Türkei zählt. Solche Führerscheine besitzen entweder eine eingeschränkte oder gar keine Gültigkeit, sofern kein internationaler Führerschein mitgeführt wird. Zusammen mit diesem kann aber in der Regel im Rahmen eines begrenzten Aufenthalts wie einem Urlaub auf deutschen Straßen gefahren werden.

Die Umschreibung türkischer Führerschein-Dokumente ist bei kurzen Aufenthalten nicht unbedingt nötig.
Die Umschreibung türkischer Führerschein-Dokumente ist bei kurzen Aufenthalten nicht unbedingt nötig.

Es ist also nicht nötig, einen türkischen Führerschein in Deutschland umschreiben zu lassen, wenn lediglich ein paar Wochen die Familie besucht wird oder eine Geschäftsreise ansteht. Anders verhält es sich jedoch, wenn Inhaber ihren ordentlichen Wohnsitz in Deutschland haben.

Dieser liegt üblicherweise in dem Land, in dem Personen mindestens 185 Tage im Jahr wohnen. In dem Fall ist eine Umschreibung ausländischer wie türkischer Führerschein- bzw. Fahrerlaubnisdokumente spätestens nach sechs Monaten ab dem Tag, seit dem der Wohnsitz bestanden hat, nötig.

Eine Ausnahme kann lediglich gemacht werden, wenn der Aufenthalt in Deutschland auf maximal 12 Monate befristet ist. Dann kann auf Antrag die sechsmonatige Frist auch verlängert werden.

Türkischen Führerschein umschreiben: Wo und wie?

Um einzuschätzen, wie ein ausländischer Führerschein umgeschrieben werden kann, lassen sich diese in zwei Kategorien einteilen:

  1. Führerscheine aus Drittstaaten gemäß Anlage 11 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
  2. Führerscheine aus anderen Drittstaaten
Um den türkischen Führerschein umschreiben zu lassen, ist meist eine Fahrprüfung nötig.
Um den türkischen Führerschein umschreiben zu lassen, ist meist eine Fahrprüfung nötig.

Dokumente aus Ländern der ersten Kategorie können in der Regel unkompliziert umgeschrieben werden. Die Behörden verlangen normalerweise keine theoretischen und praktischen Fahrprüfungen, denn es bestehen entsprechende Abkommen zwischen den Staaten. Hierzu gehören beispielsweise Neuseeland, viele US-amerikanische Staaten, Israel, Namibia oder Singapur.

Dokumente aus Ländern der zweiten Kategorie hingegen können hingegen normalerweise nur umgeschrieben werden, wenn eine theoretische und praktische Fahrprüfung in Deutschland bestanden wurde. Denn mit diesen Staaten existiert kein Abkommen über die Mindeststandards an eine Fahrprüfung. Hierzu gehören die meisten Staaten, unter anderem auch die Türkei.

Einen türkischen Führerschein umschreiben zu lassen, ist also nicht ganz unkompliziert. Zwar müssen keine Fahrstunden genommen werden, die theoretische und praktische Prüfung muss jedoch bestanden werden. Fahrer entscheiden selbst, ob und wann sie „prüfungsreif“ sind.

Antragstellung beim Straßenverkehrsamt

Eine Antragsfrist besteht nicht, in der Regel muss der türkische Führerschein jedoch im Ausstellungsland noch gültig sein. Der Antrag ist dann mit entsprechenden Nachweisen beim örtlichen Straßenverkehrsamt abzugeben.

Wird dem Antrag stattgegeben, behält die Fahrerlaubnisbehörde in der Regel das ausländische Dokument ein. Ein Rücktausch ist meist nur dann möglich, wenn die deutsche Fahrerlaubnis in diesem Zuge wieder abgegeben wird.

Türkischen Führerschein umschreiben: Kosten

Wer seinen türkischen Führerschein umschreiben will, sollte Kosten im zweistelligen Bereich einplanen.
Wer seinen türkischen Führerschein umschreiben will, sollte Kosten im zweistelligen Bereich einplanen.

Um einen türkischen Führerschein umschreiben zu können, bedarf es einigem Verwaltungsaufwand. Trotzdem ist die Umschreibung in der Regel einfacher und günstiger, als eine deutsche Fahrerlaubnis komplett neu zu beantragen.

Für die Umschreibung werden in der Regel Gebühren zwischen 35 und 45 Euro erhoben, je nachdem, ob es sich um einen EU- oder Drittstaaten-Führerschein handelt und ob ein Abkommen bezüglich der Mindeststandards existiert.

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Zugelassen als Rechtsanwalt ist er seit 2007. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Straf-, Zivilrecht.

Bildnachweise