Schülerlotse: Durch Verkehrshelfer sicher zur Schule

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen; 4,80 von 5)
Loading ratings...Loading...

Vor vielen Schulen sind die in neon-gelb gekleideten Personen ein fester Bestandteil des morgendlichen Verkehrsbildes. Die Ehrenamtlichen bekleiden das Amt als Schülerlotse und tragen somit zur Verkehrssicherheit bei. Wie die Ausbildung zum Verkehrshelfer aussieht und ob ein Versicherungsschutz besteht, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

FAQ: Schülerlotse

Was sind Schülerlotsen?

Hierbei handelt es sich um Verkehrshelfer, die dazu beitragen, den Verkehr auf dem Schulweg zu sichern.

Welche Befugnisse haben Schülerlotsen?

Schülerlotsen dürfen nicht in den fließenden Verkehr eingreifen oder Verstöße gegen Verkehrsregeln ahnden. Sie müssen somit warten, bis sich im Verkehrsfluss eine Lücke ergibt.

Wer kann Schülerlotse werden?

In den meisten Bundesländern können Kinder ab 13 Jahren die Ausbildung zum Schülerlotsen absolvieren. Erwachsene erhalten hingegen eine Einweisung durch die Polizei.

Was ist unter der Bezeichnung „Schülerlotse“ zu verstehen?

Wer darf als Schülerlotse für mehr Sicherheit im Verkehr sorgen?
Wer darf als Schülerlotse für mehr Sicherheit im Verkehr sorgen?


Um die Verkehrssicherheit von Kindern auf dem Schulweg zu erhöhen, wurde der Schülerlotsendienst bereits am 14. Januar 1953 vom damaligen Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm gegründet.

Heutzutage werden die Personen, welche ehrenamtlich der Tätigkeit als Schülerlotse nachgehen, offiziell als Verkehrshelfer bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff, der verschiedenste Personengruppen zusammenfasst, welche im Straßenverkehr unterstützend tätig sind. Als Verkehrshelfer gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) zählen seit 1992 unter anderem der Schülerlotse, der Schulbusbegleiter sowie der Verkehrskadett.

Die Arbeit der Verkehrshelfer beschränkt sich dabei nicht nur auf die Gewährleistung eines sicheren Schulweges. Stattdessen kommen sie bei verschiedensten Situationen zum Einsatz, um den Verkehrsteilnehmern helfend zur Seite zu stehen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Unterstützung bei Großveranstaltungen oder Umleitungen handeln.

Die Tätigkeitsbereiche der Schülerlotsen markiert das Verkehrszeichen Nummer 356. Hierbei handelt es sich um ein blaues Rechteck mit der Aufschrift „Verkehrshelfer“ und der Abbildung, welche eine Person, die den Verkehr regelt und zwei Kinder zeigt. Nähern Sie sich mit dem Auto dem Schülerlotsen-Schild, sollten Sie sich darauf einstellen, dass der fließende Verkehr regelmäßig angehalten wird, damit Kinder die Straße überqueren können.

In welchen Bereichen kommen Schülerlotse und Verkehrskadett zum Einsatz?

Wirkungsstätte der Schülerlotsen: Das Verkehrsschild Nummer 356 markiert diese.
Wirkungsstätte der Schülerlotsen: Das Verkehrsschild Nummer 356 markiert diese.

Zu den verschiedenen Ehrenämtern, die der Gesetzgeber als Verkehrshelfer zusammenfasst, zählt insbesondere der Schülerlotse bzw. Schulweghelfer. Hierbei handelt es sich um den bekanntesten Vertreter, weshalb sich im allgemeinen Sprachgebrauch auch die Bezeichnung „Schülerlotse“ als Oberbegriff eingebürgert hat.

Der Schülerlotse sichert den Verkehr, damit schulpflichtige Kinder sicher zum Unterricht gelangen. Sie sind an ihrer neon-gelbe Dienstbekleidung zu erkennen, welche von der Deutschen Verkehrswacht zur Verfügung gestellt wird. Dieser Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern richtet sich insbesondere an Grundschüler. In der Regel wird das Ehrenamt als Schülerlotse von älteren Schülern bekleidet. Aber auch Eltern, Geschwister oder sonstige Erwachsene können bei der Straßenüberquerung helfen. Laut Angaben der Deutschen Verkehrswacht sind rund 50.000 Menschen in Deutschland als Schülerlotsen tätig.

Da immer mehr Kinder auf ihrem Schulweg auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, setzen verschiedene Schulen sogenannte Schulbuslotsen bzw. Schulbusbegleiter ein. Diese besondere Art von Schülerlotse gewährleistet eine sichere Beförderung im Bus. Hierbei geht es insbesondere darum, die Sicherheit an den Haltestellen zu verbessern, beim Ein- und Aussteigen zu unterstützen sowie auf rücksichtsvolles Verhalten im Bus zu achten.

Bei Großveranstaltungen werden die Ordnungsbehörden oder die Polizei nicht selten durch die sogenannten Verkehrskadetten unterstützt. Hierbei handelt es sich um Jugendlichen und junge Erwachsene, die mindestens 14 Jahre alt sein müssen. Sie sorgen ehrenamtlich bei Veranstaltungen für einen geordneten sowie reibungslosen Verkehrsablauf. Die Tätigkeit als Verkehrskadett setzt eine gesonderte Ausbildung voraus, welche die Verkehrsvorschriften, die Maßnahmen der Ersten Hilfe und den Umgang mit den Verkehrsteilnehmern thematisiert.

Die nachfolgenden Abschnitte befassen sich ausschließlich mit der Tätigkeit als Schülerloste bzw. der notwendigen Ausbildung.

Schülerlotse: Ein Ehrenamt mit Verantwortung

Schulweghelfer dürfen nicht in den fließenden Verkehr eingreifen.
Schulweghelfer dürfen nicht in den fließenden Verkehr eingreifen.

Ein Schülerlotse ist unter keinen Umständen mit einem Hilfspolizisten gleichzusetzen. Das bedeutet auch, dass die Schulweghelfer nicht dazu befugt sind, mögliche Verstöße gegen die StVO zu ahnden oder in den fließenden Verkehr einzugreifen. Das Verkehrshelfer-Schild gewährt somit gemäß Gesetzgeber keinen Vorrang, wie es zum Beispiel beim Zebrastreifen der Fall ist.

Aus diesem Grund muss ein Schülerlotse abwarten, bis sich eine ausreichend große Lücke im Verkehr bildet. Erst dann kann er den Autofahrern mithilfe der Winkerkelle anzeigen, dass er die Schüler die Fahrbahn lotsen möchte. Dies sollte im Idealfall in kleinen Gruppen erfolgen.

Wie wichtig die Aufgabe als Schülerlotse ist und dass es sich dabei um ein Erfolgskonzept handelt, lässt sich bemessen. So kam es laut Angaben der Verkehrswacht seit der Einführung des Dienstes im Jahre 1953 zu keinem einzigen schweren oder tödlichen Unfall an den gesicherten Übergängen.

Seit 1982 finden jedes Jahr Schülerlotsenwettbewerbe statt, mit dem Ziel herauszufinden, wer Deutschlands bester Schülerlotse ist. Die Ernennung des Bundessiegers erfolgt nach einer zweitägigen Veranstaltung, bei der sich die Kandidaten sowohl einer theoretischen als auch einer praktischen Prüfung unterziehen. Neben einem Pokal und einer Urkunde können sich die drei Besten über einen Geldpreis freuen.

Schülerlotsenausbildung – Helfen will gelernt sein

Welche Inhalte werden bei der Schülerlotsenausbildung vermittelt?
Welche Inhalte werden bei der Schülerlotsenausbildung vermittelt?

Um als Schülerlotse dafür Sorge zu tragen, dass insbesondere Abc-Schützen sicher zur Schule gelangen, ist eine entsprechende Ausbildung notwendig. Für diese können sich interessierte Schüler anmelden, die in der Regel mindestens 13 Jahre alt sein müssen bzw. die 7. Klasse besuchen. In Brandenburg besteht allerdings die Möglichkeit, dass sich bereits ein Fünftklässler als Schülerlotste ausbilden lässt.

Die Ausbildung ist dabei grundsätzlich kostenlos und wird durch den Verband der Automobilindustrie (VDA) finanziell unterstützt. Wohingegen die Entwicklung des Ausbildungskonzeptes in den Aufgabenbereich der Deutschen Verkehrswacht fällt. In der Regel führen Polizeibeamte die Ausbildung durch. Die Ausbildungszeiten variieren dabei je nach Bundesland, liegen aber meist im Bereich zwischen 6 und 12 Stunden.

Die Ausbildung für die Tätigkeit als Schülerlotse soll vor allem praxisorientiert sein und die Besonderheiten vor Ort berücksichtigen. Zu den Inhalten zählen daher unter anderem:

  • Kenntnisse zu den Verkehrszeichen und –regeln gemäß StVO
  • Sicherung der Straße für die Überquerung
  • Übungen zur Einschätzung der verschiedenen Gefahren im Straßenverkehr
  • Abschätzen von Entfernungen, Geschwindigkeiten und Bremswegen von Fahrzeugen
  • Beurteilung des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer
  • Verantwortungsbewusstsein für die Aufgaben als Schülerlotse

Neben der theoretischen Vorbereitung auf die Aufgabe als Schülerlotse beinhaltet die Ausbildung auch praktische Übungen. Den Abschluss der Schülerlotsenausbildung bildet eine Prüfung, in der die künftigen Verkehrshelfer ihre Tauglichkeit unter Beweis stellen müssen.

Möchten Erwachsene als Schülerlotse zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen, ist dafür keine formale Ausbildung mit Prüfung notwendig. In diesem Fall erfolgt lediglich eine Einweisung durch die Polizei.

Versicherungsschutz für Schülerlotsen: Was gilt?

Der Gesetzgeber stellt sicher, dass Verkehrshelfer im Ernstfall versichert sind.
Der Gesetzgeber stellt sicher, dass Verkehrshelfer im Ernstfall versichert sind.

Als Schülerlotse übernimmt ein Teenager oder ein Erwachsener Hilfsaufgaben für die jeweilige Gemeinde. Aus diesem Grund ist er gemäß Art. 34 Grundgesetz in Verbindung mit § 839 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nicht haftbar, wenn Dritte während seiner Tätigkeit zu Schaden kommen.

Für die Haftung tritt entweder die Gemeinde oder Stadt ein, da diese Träger des Schulwegdienstes sind. Dies gilt allerdings nur solange der Schülerlotse nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat.

Sollte es durch einen Unfall zu Verletzungen kommen, ist ein Schülerlotse bei seiner Tätigkeit durch die gesetzliche Unfallversicherung umfassend abgesichert.

Über den Autor

Nicole
Nicole P.

Nicole ist seit 2016 Mitglied bussgeldkataloge.de-Teams. Sie absolvierte zuvor ein Studium der Buchwissenschaft und Kulturanthropologie an der Uni Mainz. Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählen u. a. Verkehrserziehung und Verkehrssicherheit sowie die Verkehrsregeln im Ausland.

Bildnachweise