MDMA: Wirkung und Folgen von Ecstasy im Straßenverkehr

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen; 4,18 von 5)
Loading ratings...Loading...

MDMA ist eine illegale Droge, die auf unterschiedliche Art und Weise konsumiert werden kann. Personen, die sich damit berauschen, dürfen kein Kraftfahrzeug mehr führen. Tun sie es trotzdem, drohen ernsthafte verkehrsrechtliche Konsequenzen, mitunter Fahrverbote und Freiheitsstrafen.

FAQ: MDMA

Was ist MDMA und wie wirkt es?

Die meisten Menschen kennen diese Substanz in Tablettenform unter dem Namen Ecstasy. Es setzt Energiereserven frei und verringert das Schmerzempfinden. Es kann aber auch Übelkeit und Schweißausbrüche hervorrufen und bei Überdosis sogar zum Herztod führen.

Lässt sich MDMA im Körper nachweisen?

Ja, die Substanz ist nachweisbar, und zwar sowohl im Blut als auch im Urin.

Welche Folgen hat es, wenn ich mit Drogen am Steuer erwischt werde?

Je nach den Umständen des Einzelfalls können Sie deswegen für eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat belangt werden. Es droht auf jeden Fall ein Fahrverbot, wenn nicht gar die Entziehung der Fahrerlaubnis im Falle einer strafbaren Gefährdung des Straßenverkehrs.

Was ist MDMA und wie wird es eingenommen?

Besitz und Weitergabe von MDMA sind illegal.
Besitz und Weitergabe von MDMA sind illegal.

MDMA steht für die chemische Verbindung mit dem Namen 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin. Im Volksmund ist aber eher der Name bekannt, den die Droge in Tablettenform für gewöhnlich erhält: Ecstasy. Weitere Varianten kommen in kristalliner Form oder in wenigen Fällen auch als weißes Pulver vor, welches in Kapseln gefüllt wird.

Wer durch MDMA absolut fahruntüchtig wird, aber trotzdem fährt, riskiert eine Freiheitsstrafe.
Wer durch MDMA absolut fahruntüchtig wird, aber trotzdem fährt, riskiert eine Freiheitsstrafe.

MDMA als Droge wird entsprechend oft oral eingenommen oder in seltenen Fällen geschnieft. Dazu kommen weitere Aufnahmewege:

  • MDMA-Kristalle können mit angefeuchteten Fingern aus Tüten konsumiert werden.
  • Auch die Auflösung in Getränken ist möglich, weshalb bei Events mit offenen Getränkebehältern achtzugeben ist.

Die Wirkung von MDMA

Der Konsum von MDMA hat eine direkte Wirkung auf die Synapsen im Gehirn: Die Ausschüttung des Neurotransmitters Serotonin nimmt zu, die Pupillen erweitern sich und der Puls wird beschleunigt. Der erwünschte Effekt dabei ist die Stimulation der körperlichen Energiereserven und eine allgemeine Wohlfühlstimmung. Berauschte Personen fühlen sich oft so, als ob sie die ganze Nacht durchtanzen können, was auch an einer verringerten Schmerzempfindung liegt.

Die Wirkung einer durchschnittlichen MDMA-Dosis kann nach etwa drei bis fünf Stunden wieder abklingen. Je öfter Drogen mit dieser Substanz eingenommen werden, desto höher muss für gewöhnlich die Dosis ausfallen, um die gewünschte Rauschwirkung erneut zu erreichen.

Unerwünschte Nebenwirkungen

Wie die meisten Drogen besitzt MDMA auch unerwünschte Nebenwirkungen, die je nach Konsument weniger oder vermehrt auftreten können. Diese lassen sich wiederum in Kurzzeit- und Langzeitnebenwirkungen einteilen. Auf kurze Zeit können sich die Kiefermuskulatur verkrampfen, Schweißausbrüche auftreten und Übelkeit spürbar werden.

Weiterhin sind eine Unterdrückung des Harndrangs, niedriger Blutzucker und Durchblutungsstörungen möglich. Durch die Beeinträchtigung des Harndrangs müssen Konsumenten, welche entsprechende Substanzen nehmen, besonders vorsichtig bei der Flüssigkeitsaufnahme sein.

Überdosierungen sind besonders gefährlich. Dabei sind Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen noch die harmloseren Konsequenzen. Zu viel MDMA kann zu Angstzuständen, Halluzinationen und im schlimmsten Fall sogar zum Herztod führen.
MDMA hat unerwünschte Nebenwirkungen: Die Droge kann mitunter die Anti-Baby-Pille unwirksam machen.
MDMA hat unerwünschte Nebenwirkungen: Die Droge kann mitunter die Anti-Baby-Pille unwirksam machen.

Liegt der Konsum lange genug zurück, verlangt der Körper Nachschub. Fehlen die geforderten Substanzen jedoch weiterhin, verdeutlichen sich Entzugserscheinungen. Müdigkeit, Gereiztheit und eine depressive Verstimmung sind in diesem Fall nicht selten und können für mehrere Tage anhalten.

Zu beachten sind auch die Nebenwirkungen, die auf längere Zeit den Organismus beeinflussen. So ist es möglich, dass der Serotoninhaushalt sich erst nach einigen Monaten wieder normalisiert.

Außerdem können Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen sowie Schädigungen an Magenschleimhaut, Herz und Leber nicht ausgeschlossen werden. Der Konsum der Droge MDMA führt dabei, abhängig von Dosis und Häufigkeit, nicht nur zu einer körperlichen Toleranzausbildung. Auch eine psychische Abhängigkeit kann sich entwickeln, welche weiterhin besteht, wenn Entzugserscheinungen bereits nachlassen.

Wechselwirkungen mit anderen Drogen und Medikamenten

Substanzen wie Cannabis, LSD oder Ecstasy besitzen für sich allein genommen schon oft eine heftige Wirkung auf den menschlichen Organismus. Besonders gefährlich und unvorhersehbar wird es, wenn es durch die gemeinsame Einnahme verschiedener Drogen zu Mischkonsum führt. Im Folgenden sehen Sie einige Beispielkombinationen mit MDMA und mögliche Konsequenzen.

  • MDMA und Alkohol: Da beide Substanzen dem Körper das Wasser entzieht, besteht hier ein sehr hohes Risiko der Austrocknung.
  • MDMA und Kokain: Unabhängig davon, ob Sie MDMA rauchen, schlucken oder schnupfen, hebt Kokain dessen Wirkung auf. Trotzdem sind Wechselwirkungen möglich. Diese können in einer inneren Ziellosigkeit, aber auch in einer harmonischen Stimmung resultieren.
  • MDMA und Cannabis: THC kann nachweislich den Effekt von 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin verstärken. Dabei sind extreme Kreislaufbelastungen nicht auszuschließen.
  • MDMA und Medikamente: Gerade Personen, die Substanzen bzw. Medikamente nehmen, welche auf die Funktionen des Herzes wirken, sollten von Ecstasy die Finger lassen. Denn dabei kann es zur Änderungen im Herz-Rhythmus und einem plötzlichen Herztod kommen.

Von Experimenten in Bezug auf MDMA und Mischkonsum ist dringend abzuraten. Denn die Kombination verschiedener Drogen sorgt mit höherer Wahrscheinlichkeit für eine starke mentale und körperliche Belastung. Selten treten nur die Effekte auf, welche die Substanzen einzeln verursachen. Nicht nur die Art Wechselwirkungen ist oft schwer vorherzusagen. Auch der Zeitpunkt der einzelnen Effekte kann variieren. Zudem können diese unter Umständen für längere Zeit bestehen bleiben.

Darüber hinaus ist es nicht auszuschließen, dass auch die Wirkung der Anti-Baby-Pille durch Ecstasy oder andere MDMA-Formen herabgesetzt wird. Das liegt mitunter daran, dass die Droge den Stoffwechsel stark ankurbelt. Außerdem kann Erbrechen nur einigen Stunden nach Einnahme des Verhütungsmittels verhindern, dass genug Wirkstoff in den Blutkreislauf gelangt.

MDMA-Nachweisbarkeit und verkehrsrechtliche Konsequenzen

MDMA ist nachweisbar, im Urin sogar bis zu vier Tage.
MDMA ist nachweisbar, im Urin sogar bis zu vier Tage.

Es stellt sich die Frage: „Ist MDMA im Blut oder Urin nachweisbar?“ Tatsächlich können Drogentests die chemische Verbindung in beiden Körperflüssigkeiten nachweisen. Zwar ermöglicht der Blutkreislauf den Nachweis nur innerhalb der ersten 24 Stunden. Im Urin können Analysen MDMA, je nach ph-Wert, jedoch auch nach bis zu vier Tagen noch aufspüren. Wird die Nutzung solcher Drogen bei einem Verkehrsteilnehmer festgestellt, hat das ernsthafte Konsequenzen.

Denn jeder, der sich dem Drogenkonsum am Steuer schuldig macht, begeht eine Straftat, welche entsprechend verfolgt wird. Beim ersten Verstoß dieser Sorte erwartet den Fahrer nach dem aktuellen Bußgeldkatalog mindestens ein Bußgeld über 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot. Dazu gesellt sich oft die Anordnung zur Teilnahme an einer MPU.

Anders sieht es aus, wenn durch absolute Fahruntüchtigkeit § 316 (Strafgesetzbuch) StGB zum Tragen kommt. Dann droht entweder eine hohe Geldstrafe oder eine einjährige Freiheitsstrafe. Und ein solch hohes Strafmaß kommt nicht von ungefähr. Denn ein starker MDMA-Rausch erhöht die Unfallgefahr immens. Dabei stehen im Straßenverkehr Leib und Leben auf dem Spiel.

Entsprechend sollen die Strafen eine erzieherischere wie abschreckende Wirkung haben und so für mehr Sicherheit im Verkehr sorgen. Wer jedoch das Gefühl hat, zu Unrecht wegen MDMA-Konsum am Steuer belangt zu werden, sollte sich an einen Anwalt für Verkehrsrecht wenden. Dieser kann Drogentestprotokolle prüfen und eine Verteidigungsstrategie entwerfen.

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte Jura an der Uni Bremen. Sein Referendariat führte ihn in den Landgerichtsbezirk Verden sowie das OLG Celle. Seine Zulassung als Anwalt erhielt er 2014. Seit 2018 ist er zudem Fachanwalt für Verkehrsrecht und befasst sich umfassend mit diesem Rechtsgebiet.

Bildnachweise