Ob beim Kauf neuer Reifen oder bei der Suche nach einer günstigeren Kfz-Versicherung: Es gibt immer wieder Situationen, in denen der Fahrzeugschein benötigt wird. Wer ihn dann nicht direkt findet, gerät schnell in Panik, denn die Wiederbeschaffung dieses Dokuments ist mit einem enormen Aufwand verbunden. Seit kurzer Zeit können Autofahrer aber aufatmen, denn es gibt mittlerweile eine App, die es möglich macht, den Fahrzeugschein zu digitalisieren. Damit lassen sich alle wichtigen Daten ganz einfach über das Smartphone ablesen. Doch wie funktioniert das Ganze? Lässt sich die App auf allen Smartphones nutzen und welche Vorteile ergeben sich daraus?
Was ist der digitale Fahrzeugschein und wie funktioniert er?
Für viele Fahrzeughalter dürfte ein digitaler Fahrzeugschein durchaus attraktiv sein. Obwohl immer mehr Bereiche mittlerweile digitalisiert werden, halten sich die Behörden in diesem Punkt aber mit einer offiziellen Lösung bislang zurück. Nun wurde aber von privater Seite ein Schritt nach vorn gewagt. Der digitale Fahrzeugschein wird mithilfe einer App umgesetzt. Diese steht in den offiziellen App-Stores von Apple und Android zum Download zur Verfügung und kann auf sämtlichen Smartphones, die mit Android oder den iOS-Geräten von Apple installiert werden.
Private Nutzer können die App für den digitalen Fahrzeugschein vollkommen kostenlos nutzen. Beim genauen Hinsehen entfaltet sich die App auch nicht als Datenkrake. Um den eigenen Fahrzeugschein hier zu digitalisieren, wird ein Benutzerkonto gebraucht, das sich kinderleicht in der App anlegen lässt. Hierfür erfordert die Anwendung nur die Eingabe einer E-Mail-Adresse.
Auch die weitere Vorgehensweise, die für die Digitalisierung des Fahrzeugscheins nötig ist, ist relativ simpel. So muss die Zulassungsbescheinigung Teil 1 jetzt nur noch gescannt werden. Dabei gilt es darauf zu achten, dass die Zulassungsbescheinigung möglichst flach auf dem Tisch liegt, sodass alle Daten gut lesbar sind.
Im Hintergrund arbeitet eine KI-Software, die die Daten aus dem Scan automatisch übernimmt und in ein übersichtliches Format überträgt. So sind alle Daten aus dem Fahrzeugschein jetzt kinderleicht per Handy abrufbar.
Fahrzeughalter müssen berücksichtigen, dass der digitale Fahrzeugschein insbesondere bei Verkehrskontrollen und auch bei anderen behördlichen Angelegenheiten keine Gültigkeit hat. Hier ist also weiterhin unbedingt das Papierdokument erforderlich.
Welche Vorteile bietet der digitale Fahrzeugschein im Vergleich zum traditionellen Schein?
Der Fahrzeugschein im Papierformat hat vor allem einen Nachteil: Er geht relativ schnell verloren. Wer das Dokument einmal verlegt hat, muss sich mühsam um die Neuausstellung kümmern. Bei dem digitalen Fahrzeugschein ist das nicht der Fall. Das Verlustrisiko ist hier deutlich geringer, zumal sich die Daten nach dem Download und der Installation der App auch auf verschiedenen mobilen Endgeräten jederzeit ablesen lassen. Darüber hinaus sind die Fahrzeugdaten so wirklich überall verfügbar und können immer dann flexibel abgerufen werden, wenn sie benötigt werden. Als kleines Bonbon bietet die App zudem einige Extras bei den Funktionen, die die Anwendung noch attraktiver machen.
Wie sicher ist der digitale Fahrzeugschein und welche Schutzmaßnahmen gibt es?
In puncto Sicherheit muss sich der digitale Fahrzeugschein keineswegs verstecken. Alle Daten, die in der Zulassungsbescheinigung Teil I abgelegt sind, werden online gespeichert. Dies trifft auch auf die Schlüssel- und die Fahrgestellnummer zu. Das Azure Deutschland Rechenzentrum ist derweil für das Hosting des Angebots verantwortlich. Der Sitz des Rechenzentrums befindet sich in Frankfurt am Main. Hier unterliegt es strengen Auflagen und arbeitet nach modernsten Sicherheitsstandards. Bei der Infrastruktur haben sich die Entwickler an einem B2B-Produkt orientiert. Generell erfüllt die App sämtliche datenschutztechnischen Anforderungen sowie Prüfungen, die von Großkunden wie zum Beispiel Mercedes, TÜV Süd oder auch HUK vorgegeben werden.
Ein KI-Training findet mit den Daten des Nutzers übrigens nicht statt. Dieses dürfte viele Anwender beruhigen. Für die Analysetätigkeiten werden die von dem Nutzer gespeicherten Daten generell anonymisiert.
Welche Funktionen bietet die App für den digitalen Fahrzeugschein?
Private Nutzer können in der App bis zu drei Fahrzeugscheine mit ihren Daten hinterlegen und flexibel auf diese zugreifen. Die Anwendung ist übersichtlich und relativ simpel. Neben der Aufarbeitung und Speicherung der Fahrzeugdaten bietet die App weitere praktische Funktionen, die sich im Alltag auszeichnen. Über die App lässt sich beispielsweise im Handumdrehen ein Versicherungsvergleich durchführen. So kann bequem von unterwegs aus nach einer neuen Kfz-Versicherung gesucht werden. Des Weiteren lässt sich ebenso die individuelle Kfz-Steuer ausrechnen. Besonders praktisch ist das, wenn zum Beispiel ein neues Fahrzeug gekauft wurde und sich die Halter hier vorab ein Bild von den Kosten machen möchten, die auf Sie zukommen.
Aber auch wer neue Reifen für das eigene Auto sucht, ist mit der App gut beraten. Dies lässt sich ganz einfach über eine entsprechende Funktion bewerkstelligen. Des Weiteren arbeitet die App mit Push-Nachrichten. Wenn eine Hauptuntersuchung bei einem Fahrzeug ansteht, werden Fahrzeughalter per Nachricht darauf aufmerksam gemacht. Die Share-Funktion erlaubt es, Fahrzeugdaten mit einer Werkstatt zu teilen, sodass bei einer Anfrage zu einer Reparatur flexibel darauf zurückgegriffen werden kann. Wer darüber nachdenkt, das eigene Auto zu verkaufen, kann sich über die App kinderleicht den Restwert bestimmen lassen. Selbst mögliche Ersatzteilkosten lassen sich über die Anwendung einsehen und vergleichen.
Bildquelle: Depositphotos_313127666_DragonImages.jpg