Die besten behindertengerechten Autos: Komfort & Barrierefreiheit im Vergleich

Unabhängig zu bleiben, gehört zur Lebensqualität eines jeden Menschen, selbst wenn dieser an einen Rollstuhl gebunden ist. Glücklicherweise gibt es in der heutigen Zeit geeignete Automodelle, die sich perfekt für Menschen mit Behinderung eignen. In diesen ist unter den entsprechenden Voraussetzungen sogar die Mitnahme eines Rollstuhls möglich.

behindertengerechtes fahrzeug
Fahrzeug mit behindertengerechter Ausstattung

Welche Autos eignen sich besonders für Menschen mit einer Behinderung?

Beim Transport eines Rollstuhls ist es immer erforderlich, dass das Fahrzeug die richtigen Eigenschaften besitzt. Das bedeutet in erster Linie, dass der normale Mittelklassewagen in der Regel von vorneherein durch das Raster fällt. Vans oder Minivans (auch als sogenannte Hochdachkombis bekannt) sind die geeignetere Variante. Doch wirklich pauschalisieren lässt sich auch das nicht.

Denn für Aktivfahrer, die ihren Rollstuhl lediglich zusammengefaltet im Kofferraum mitnehmen, kann ebenso ein Kleinwagen infrage kommen, sofern er die richtige Ausstattung besitzt.

Während sich der Van oder Minivan eher für längere Reisen eignet, sind Kleinwagen besonders praktisch in der Stadt oder bei kürzeren Fahrten. Fakt ist: In beiden Fällen haben Menschen mit Behinderungen, die ihrer Lebensqualität mittels Auto auf die Sprünge helfen möchten, den notwendigen Komfort, um sicher von A nach B zu gelangen.

Daneben sollte sich jeder, der den Kauf eines behindertengerechten Fahrzeugs in Erwägung zieht, ebenso fragen, wie oft und für welche Strecken er es vorwiegend nutzen möchte. Zudem ist es wichtig zu berücksichtigen, ob alleine gefahren wird oder ob Mitfahrer im Auto sitzen und diese dementsprechend ebenso Platz benötigen.

Welche Merkmale machen ein Auto behindertengerecht?

Bei der Entscheidung für das richtige Fahrzeug spielen mehrere Faktoren eine Rolle. In erster Linie ist es entscheidend, ob der Fahrer aktiv oder passiv mitfahren möchte.

  • Passivfahrer: Sie haben das Steuer nicht selbst in der Hand, sondern lassen in der Regel jemand anders fahren. Da sie für gewöhnlich im Rollstuhl sitzen bleiben, ist eine Laderampe oder Einstiegshilfe erforderlich. Rollstuhlbefestigungen und die Integration eines Hebelifts sind ebenfalls notwendig.
  • Aktivfahrer: Sie setzen sich direkt hinter das Steuer und benötigen eine Steuerhilfe, um das Fahrzeug fachgerecht fahren zu können.

Für sämtliche der genannten Voraussetzungen ist der rollstuhlgerechte Umbau des Autos notwendig. Umso wichtiger ist es, vorher zu klären, ob das Auto eher als Aktiv- oder lieber Passivfahrer genutzt wird.

Gibt es speziell angefertigte Autos für Menschen mit körperlichen Einschränkungen?

Was nicht passt, wird passend gemacht? Man könnte meinen, dass dieser Leitspruch prinzipiell auch bei behindertengerecht ausgestatteten Fahrzeugen gilt. Denn faktisch gesehen gibt es keinerlei speziell angefertigte Autos, die ab Werk behindertengerecht sind. Oder doch?

Prinzipiell stimmt es, dass kaum ein Fahrzeug ab Werk bereits für Menschen mit Behinderung ausgestattet ist. Jedoch gibt es ein paar wenige Hersteller, die bereits bei der Bestellung des Fahrzeugs einen Umbau berücksichtigen und es schließlich so ausstatten, wie es vom zukünftigen Besitzer gewünscht ist.

Gut zu wissen: Im Zuge dessen werden zum Teil besondere Behindertenrabatte angeboten.

Wer sein Fahrzeug stattdessen nicht direkt beim Hersteller erwirbt, sondern über einen anderen Anbieter, kann oft einen geeigneten Fachservice für den Umbau in Anspruch nehmen. Diese integrieren auf Wunsch des Fahrers alle notwendigen Einrichtungen, um das Auto so behindertengerecht wie möglich zu gestalten.

Sie bauen unter anderem die folgenden Einrichtungen ins Auto ein:

  • Fahr- und Lenkhilfen
  • Verladehilfen (Laderampen, Lifte, Hebebühnen)
  • Einstiegshilfen
  • Rollstuhlbefestigungen
  • Dreh- und Schwenksitze
  • Rutschbretter

Auf diesem Weg kann das Fahrzeug perfekt an die erforderlichen Voraussetzungen des Rollstuhlfahrers angepasst werden und stellt somit eine ideale Möglichkeit zur erweiterten Mobilität dar, ohne während der Fahrt Komfort einzubüßen.

Welche Autohersteller bieten barrierefreie Fahrzeuge an?

Die Suche nach dem besten barrierefreien Fahrzeug beginnt am besten bei den Herstellern, die den oben geschilderten Service anbieten oder es wird spezifisch nach den Eigenschaften ausgesucht, die einen späteren Umbau ermöglichen.

Vor allem die folgenden Fahrzeuge, inklusive Modelle, kommen infrage:

FahrerFahrzeugtypHersteller (Modell)
Passivfahrer im RollstuhlHochdachkombisFord (Tourneo Connect)Opel (Combo)VW (Caddy)
Passivfahrer im FahrzeugsitzKombis, Kleinfahrzeuge oder LimousinenOpel (Astra, Insignia)VW (Golf, Passat etc.)
Selbstfahrer im Rollstuhl/Selbstfahrer im FahrzeugsitzVans oder Transporter (besonders hoher Innenraum)Ford (Transit Custom)Mercedes-Benz (V-Klasse)VW (Transporter)

Um unter den genannten Modellen das Richtige zu finden, ist es sinnvoll, sich mit den oben aufgelisteten Fragen zu beschäftigen. Danach ist die Suche nach dem passenden Fahrzeug sehr viel leichter.

Fazit

Für jeden Menschen mit Behinderung gibt es das passende Fahrzeug, welches sich barrierefrei umbauen lässt. Nicht nur bestimmte Autohersteller sind hier die richtige Adresse. Daneben gibt es ebenso spezielle Fachservices, die sich mit dieser Aufgabe beschäftigen und sämtliche geforderten Einrichtungen in das Auto integrieren. Auf diesem Weg ermöglichen sie sowohl Aktiv- als auch Passivfahrern eine komfortable und vor allem behindertengerechte Fahrt.

Generell hängt der Umbau immer mit den eigenen Lebensumständen zusammen, weswegen eine maßgeschneiderte Lösung immer den besten Weg darstellt. Zwar sind hierbei die Kosten im Auge zu behalten, doch gibt es zusätzliche Hilfen, die Menschen mit Behinderungen in Anspruch nehmen und sich somit eine bessere Lebensqualität ermöglichen können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor