Die beliebtesten Wunschkennzeichen-Kombinationen in Ludwigsburg

Im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg kommt auf Fahrzeugen das Kürzel LB zum Einsatz (zumindest bei neu zugelassenen Fahrzeugen – es gibt auch noch die Altkennzeichen VAI und S). Wer nun vor der Qual der Wahl steht, ein neues Kennzeichen zu wählen, möchte vielleicht besonders lustig sein – einzigartig – clever. Wir haben die besten Tipps, um beliebte Wunschkennzeichen-Kombinationen für Ludwigsburg zu finden.

Wunschkennzeichen vs. reguläre Kennzeichen – worin unterscheiden sie sich?

Diese zwei Kennzeichen-Arten unterscheiden sich sowohl in ihrer Verfügbarkeit, den Kosten, aber auch den Gestaltungsmöglichkeiten.

Verfügbarkeit

Reguläre Kennzeichen werden von der Zulassungsstelle automatisch erstellt. Hier können Fahrzeughalter nicht wählen, da sich das Kennzeichen durch den Zulassungsbezirk und eine fortlaufende Nummerierung ergibt. Bei einem Wunschkennzeichen ist der Name dagegen Programm, denn hier können die Buchstaben- und Zahlenkombinationen – sofern sie frei sind und gesetzlich zulässig – selbst ausgewählt werden. Verboten sind zum Beispiel anstößige, rechtswidrige oder diskriminierende Kombinationen.

Wichtig: Obwohl es für Wunschkennzeichen gewisse Freiheiten gibt, müssen auch sie den gesetzlichen Vorgaben in Sachen Layout, Größe und Schriftart entsprechen.

Kosten

https://www.bussgeldkataloge.de/neuzulassung/Für ein reguläres Kennzeichen fallen die reinen Gebühren für die Zulassung und die Prägung des Kennzeichen an. Wer dagegen ein Wunschkennzeichen wählt, muss für diese individuelle Zuteilung eine Extra-Gebühr zahlen. Soll das Kennzeichen vorher telefonisch oder online reserviert werden, dann fällt noch eine Reservierungsgebühr an. Es handelt sich aber um recht geringe Gebühren, die noch dazu fest in der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr geregelt sind. Insgesamt fallen (inklusive Reservierung) nicht mehr als 12,80 Euro an.

Reservierung

Wie erwähnt ist zuvor eine Reservierung möglich, sofern gewünscht. Je nach Bundesland variiert die Reservierungsdauer allerdings, liegt aber meistens bei drei Monate. Auf Wunsch lässt sich die Reservierung oft noch verlängern. Bei einem regulären Kennzeichen kommt es nicht zu einer Reservierung, da die Kennzeichen von der Behörde vergeben werden.

Nach welchen Kriterien wird entschieden?

Wer nun aktiv auf der Suche nach einem freien Wunschkennzeichen ist, probiert viele Varianten online durch. Gerade bei beliebten Varianten oder sehr kurzen Zahlen-Buchstaben-Folgen ist oft nichts mehr frei.

Viele Menschen wählen ihr Kennzeichen so aus, dass es eine persönliche Bedeutung hat. Das kann zum Beispiel Folgendes sein:

  • eigene Initialen (z. B. LB-JS 456 für Julia Schmidt)
  • gemeinsame Initialen (z. B. LB-MA 123 für Max und Anna)
  • Geburtsdaten (z. B. LB-MM 1990 für Max Müller, geboren 1990)
  • Jahrestage (z. B. LB-HH 2015 für Hochzeit 2015)
  • Heimat (z. B. LB-VW-07 für Vorwahl 07141/4 in Ludwigsburg)
  • Wortspiele (z. B. LB-CAR 123 oder LB-LOL 999)
  • Wiedererkennungswert (z. B. LB-X 88)
  • Symmetrie (z. B. LB BL 888)
  • Glückszahlen (z. B. LB-DR 333)

Wichtig: Bei dem VAI-Kennzeichen können höchstens zwei weitere Buchstaben ausgewählt werden. Wer LB wählt, hat drei Zeichen zur Auswahl danach. Im Anschluss folgen in beiden Varianten noch zusätzliche Ziffern, bis es höchstens fünf Zeichen sind. Wer also VAI wählt, kann zwei Buchstaben und drei Zahlen wählen, alternativ auch einen Buchstaben und vier Zahlen.

Welche Wunschkennzeichen-Kombinationen sind in Ludwigsburg besonders gefragt?

Je nachdem, wo ein Auto zugelassen wird, versuchen Fahrzeughalter oftmals, lustige Wortspiele mit dem Kürzel zu kreieren. Bei LB ist das allerdings recht schwierig, da es im deutschen Sprachgebrauch kein richtiges Wort (nur Abkürzungen) gibt, die mit Lb anfangen. Daher sind für Ludwigsburg vor allem die weiteren Buchstaben und Zahlen relevant.

  • Zahlenreihen (z. B. LB-AB 123)
  • Schnapszahlen (z. B. AB-XX 555)
  • Besonders kurz (z. B. LB-A 1)
  • Einheitliche Länge (z. B. LB-AB 12)
  • Runde Zahlen (z. B. LB-AA 100)

Wenn es kein persönlicher Bezug sein soll, dann werden auch teilweise Postleitzahlen oder Vorwahlen genutzt, um ein wenig Heimatliebe zu Ludwigsburg auszudrücken.

Varianten mit VAI

VAI gilt zwar als Altkennzeichen, kann aber nach wie vor bei einer Reservierung ausgewählt werden. Es gibt daher auch ein paar nette Kombinationen und Ideen für Ludwigsburger, die dieses Kennzeichen wählen möchten:

  • VAI-LA (klingt wie Voilà)
  • VAI-T (klingt wie wait)
  • VAI-DA (klingt wie „weida“, was umgangssprachlich „weiter“ bedeutet)
  • VAI-BER (klingt wie Weiber)

Wie kann man ein Wunschkennzeichen reservieren in Ludwigsburg?

In Ludwigsburg können Fahrzeughalter ihr Fahrzeug ganz einfach online zulassen und abmelden. Es ist also keine Fahrt zur Zulassungsbehörde notwendig. Das Ganze läuft über die i-Kfz (internetbasierte Fahrzeugzulassung). Alternativ kann aber auch ein Termin für die Behörde vereinbart werden, die jedoch nur nach vorheriger Terminabsprache besetzt ist.

Wer im Vorfeld für Ludwigsburg ein Wunschkennzeichen reservieren möchte, kann das über das Behörden-Serviceportal erledigen. Die Reservierung gilt nur für den Bezirk Ludwigsburg und rein rechtlich besteht dennoch kein Anspruch (trotz Reservierung). Es können zudem nur zwei Kennzeichen gleichzeitig reserviert werden und die Reservierung ist drei Monate gültig. Auch hier liegen die Kosten bei den oben erwähnten 12,80 Euro.

Auf der Webseite muss zuerst ausgewählt werden, ob das Kennzeichen für eine juristische Person oder sich selbst (beruflich oder privat) reserviert werden soll. Danach werden Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Hausnummer, Postleitzahl und Ort abgefragt.

Danach wird ausgewählt, für welche Art von Fahrzeug ein Wunschkennzeichen reserviert werden soll (zum Beispiel ganz klassisch für ein Pkw). Bei derzeit neuen Registrierungen kann sogar noch das Altkennzeichen VAI ausgewählt werden – zusätzlich das Standard-Kennzeichen LB.

Anschließend wird ausgewählt, ob es sich um ein normales Kennzeichen ohne Merkmal handelt (oder E oder H benötigt wird) und ob es sich um ein Saison-Kennzeichen handeln soll. Erst danach steht die freie Suche zur Verfügung, mit der nach einem passenden Wunschkennzeichen Ausschau gehalten werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Zugelassen als Rechtsanwalt ist er seit 2007. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Straf-, Zivilrecht.