Airbag-Kontrollleuchte: Was tun, wenn sie aufleuchtet?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen; 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Der Airbag ist Bestandteil des sogenannten Insassenrückhaltesystem in Automobilen und kann zusammen mit dem SRS-System bei einem Verkehrsunfall Leben retten. Die Airbagkontrollleuchte informiert den Fahrer über den technischen Zustand dieser Systeme und signalisiert auftretende Defekte. Dieser Ratgeber erklärt, wie die Airbag-Leuchte im Auto aussieht und funktioniert. Außerdem erfahren Sie hier, was Sie tun müssen, wenn die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Motorstart nicht erlischt.

FAQ: Airbagkontrollleuchte

Was bedeutet es, wenn die Airbag-Kontrollleuchte beim Motorstart leuchtet?

Die Airgabkontrollleuchte – auch SRS-Leuchte genannt – gehört zu den Kontrollleuchten zu möglichen Sicherheits- und Motorproblemen in Fahrzeugen. Sie blinkt beim Betätigen der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt anschließend wieder automatisch. Dies signalisiert, dass das Insassenrückhaltesystem des Autos ordnungsgemäß funktioniert.

Was tun wenn die Airbagkontrollleuchte ständig leuchtet?

Wenn die Airbag-Warnleuchte nach dem Motorstart nicht wieder erlischt und dauerhaft leuchtet, weist dies auf eine Störung des Airbags und/oder des Rückhaltesystems hin. Dies stellt eine erhebliche Gefährdung für die Verkehrssicherheit dar. Deshalb sollten Sie den Defekt schnellstmöglich in einer Werkstatt identifizieren und beheben lassen.

Kann man mit aktiver Airbag-Kontrollleuchte fahren?

Grundsätzlich können Sie mit Ihrem Auto weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen, da es in Deutschland keine Airbag-Pflicht gibt. Allerdings sind sowohl Sie als auch ein möglicher Beifahrer bei einem Verkehrsunfall einem deutlich erhöhten Verletzungs- und Sterberisiko ausgesetzt, wenn das Insassenrückhaltesystem nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr funktioniert. Deshalb sollten Sie so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen, wenn die Airbaglampe dauerhaft leuchtet oder blinkt.

Video: Alles Wichtige über die Kontrollleuchten zu Sicherheits- und Motorproblemen

In diesem Video erfahren Sie, was beim Aufleuchten der Kontrollleuchten zu tun ist.
In diesem Video erfahren Sie, was beim Aufleuchten der Kontrollleuchten zu tun ist.

Die Airbag-Kontrollleuchte: Ihre Bedeutung für die Insassen-Sicherheit

Dieser Ratgeber erklärt, welche Funktion die Airbagkontrollleuchte erfüllt, und was es bedeutet, wenn die Airbag-Lampe dauerhaft leuchtet.
Dieser Ratgeber erklärt, welche Funktion die Airbagkontrollleuchte erfüllt, und was es bedeutet, wenn die Airbag-Lampe dauerhaft leuchtet.

Der Airbag und SRS-System („Supplemental Restraint System“) – das ergänzende Rückhaltesystem – gehören zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen in Automobilen. Sollten Airbag und/ oder das SRS-System nur eingeschränkt funktionieren oder komplett ausfallen, stellt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Autoinsassen dar.

Aus diesem Grund informiert die Airbag-Kontrollleuchte – auch als SRS-Leuchte bezeichnet – über den technischen Zustand von Airbag und SRS-System und signalisiert auftretende Funktionsstörungen. Sie wird durch den Motorstart aktiviert und leuchtet nach dem Betätigen der Zündung einige Sekunden lang auf, bevor sie automatisch wieder erlischt. Dies zeigt an, dass Airbag und SRS-System ordnungsgemäß funktionieren.

Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet gelb oder rot; in den meisten Fahrzeugen ist eine gelbe Airbag-Leuchte installiert. Sie zeigt einen sitzenden Insassen, mit angelegten Sicherheitsgurt, vor dem ein sich ein Kreis befindet. Dieser stellt eine ausgelösten Airbag dar.

Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet ständig: Was ist zu tun?

Wenn die Airbag-Leuchte plötzlich leuchtet oder nach dem Motorstart nicht mehr erlischt, sollten Sie schnell handeln.
Wenn die Airbag-Leuchte plötzlich leuchtet oder nach dem Motorstart nicht mehr erlischt, sollten Sie schnell handeln.

Deaktiviert sich die Kontrollleuchte für den Airbag nach dem Motorstart nicht wieder von selbst oder leuchtet während der Fahrt auf, weist dies darauf hin, dass die Sicherheitssystem um Airbag und Gurte entweder nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionieren. Gleiches gilt, wenn die Airbag-Kontrollleuchte blinkt.

In diesem Fall sollten Sie umgehend eine Werkstatt aufsuchen, damit dort der Fehlerspeicher gelesen und die Störung behoben werden kann. Vermeiden Sie bis dahin auch längere bzw. unnötige Autofahrten, um sich und mögliche andere Insassen im Falle eine Unfalls keinem erhöhten Risiko auszusetzen.

Sollte ein Sachverständiger während der Hauptuntersuchung feststellen, dass die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft aktiv ist, erhält Ihr Fahrzeug keine TÜV-Plakette, bis die Ursache für die leuchtende Warnlampe ermittelt und behoben wurde.

Die Airbag-Kontrollleuchte erlischt nicht: Welche anderen Gründe kommen in Frage?

Während der Fahrt leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte: Versuchen Sie nicht, die Ursache hierfür selbst zu bestimmen.
Während der Fahrt leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte: Versuchen Sie nicht, die Ursache hierfür selbst zu bestimmen.

Will die Airbag-Leuchte sich nicht ausschalten, müssen nicht zwangläufig Airbag oder SRS-System betroffen sein. Es ist möglich, dass die Warnleuchte für den Airbag auch wegen anderer Gründen leuchtet oder blinkt. Zu den häufigsten alternativen Ursachen gehören:

  • Kurzschlüsse an Kabeln oder Sicherungen
  • Fehler an den Sensoren
  • Ein Defekt am Gurtschloss oder Gurtstraffer
  • Fehlerhafte Leuchtmittel
  • Ein Defekt an der Sitzbelegungsmatte
  • Ein Defekt am Schleifring am Lenkrad

Für Laien ist es jedoch äußerst schwierig und oftmals nicht möglich die jeweilige zugrunde liegende Ursache eigenständig zu ermitteln. Deshalb sollten Sie Ihr Fahrzeug von fachkundigem Personal untersuchen lassen.

Wie bekomme ich die Airbaglampe selbst aus? Sie dürfen Sie Airbag-Kontrollleuchte nicht selbst ausschalten. Zudem ist es in diesem Zusammenhang auch nicht empfehlenswert, zu versuchen einen aufgetretenen Defekt eigenständig zu beseitigen. Schäden am Insassenrückhaltesystem sowie am SRS-System dürfen ausschließlich durch dafür ausgebildetes Fachpersonal behoben werden.

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Zugelassen als Rechtsanwalt ist er seit 2007. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Straf-, Zivilrecht.

Bildnachweise